Unsere Erfahrungen auf dem Camping Kuiperberg in Ootmarsum
dazu Radtouren + Ortsinfos

Kuiperberg

Was erwartet dich?

Im April 2025 haben wir drei entspannte Tage auf dem Campingplatz Kuiperberg in Ootmarsum verbracht. Der Campingplatz liegt in der niederländischen Provinz Overijssel, ganz in der Nähe der deutschen Grenze bei Nordhorn.

Der gepflegte Platz bietet gut 100 großzügig geschnittene Stellplätze, alle mit Stromanschluss ausgestattet. Wer es noch komfortabler mag, entscheidet sich für einen Komfortplatz mit eigenem Wasser- und Abwasseranschluss – ideal für längere Aufenthalte.

Eingebettet in eine ruhige, grüne Landschaft mit Blick auf Wiesen und Baumreihen, liegt der Campingplatz nur etwa 750 Meter vom charmanten Künstlerstädtchen Ootmarsum entfernt. Den Ort und unsere Radtouren stelle ich weiter unten vor,

Der Campingplatz Kuiperberg hat ganzjährig geöffnet – in den Wintermonaten steht die sogenannte Camperterrasse mit zehn befestigten Wohnmobilstellplätzen zur Verfügung, sodass man auch in der kühleren Jahreszeit einen angenehmen Aufenthalt genießen kann.

Kuiperberg

Bei unserer Ankunft an einem Mittwoch war der Platz fast leer und wir haben uns für den Standardplatz 90 entschieden. Wie man auf dem Foto sieht hatten wir dort ein ziemlich großes Areal, fast wie auf einer kleinen Insel. Neben dem Stromanschluss war auch ein Frischwasserhahn ganz nah dabei.
Man sieht auch einige andere Stellplätze, die alle recht groß sind.

Ausstattung auf dem Kuiperberg

An der Rezeption wurden wir sehr freundlich empfangen, dort kann man auch Brötchen für den nächsten Tag bestellen. In dem Gebäude befindet sich eine sehr gemütliche Lounge und draußen eine schöne Terrasse wo man in der Saison auch essen kann.
Der Kuiperberg bietet zudem Chalets zur Miete an. Eine kleine Fahrradstation mit Luftkompressor ist ebenfalls vorhanden.

Eine Besonderheit auf dem Kuiperberg ist die Camperterrasse. Hier finden ganzjährig 10 Wohnmobile Platz. Jeder dieser Komfortplätze ist mit eigener Wasser Ver- und Entsorgung ausgestattet. Dazu hat jeder Platz eine eigene Außenspüle und Lademöglichkeiten für eBikes. Auffahrkeile und Haken zur Befestigung der Sturmbänder sind ebenfalls bereits vorhanden. Die Stellplätze sind kleiner als die anderen Plätze, bieten aber nach vorne eine Rasenfläche, die direkt von der mit Platten befestigten Terrasse erreichbar ist..
Für die Camperterrasse gibt es ein eigenes Sanitärgebäude.

Auf dem Foto erkennt man die schöne Lage vom Campingplatz Kuiperberg, links erkennt man den Ort Ootmarsum dessen Zentrum mit dem Rad oder zu Fuß schnell zu erreichen ist. Man kann entweder direkt an der Straße entlang gehen / fahren oder alternativ den Campingplatz nach rechts verlassen. Dann hält man sich immer rechts, und erreicht den Ort über einen schönen Pfad der auch außen am Campingplatz vorbei führt.

Preise Campingplatz Kuiperberg

In der Wintersaison, die von Ende Oktober bis März läuft ist nur der Wohnmobilstellplatz ( Camperterrasse) geöffnet, der Preis liegt dann bei rund 30 Euro. In der Saison liegen die Preise aktuell für einen Standardplatz bei (Neben/Hauptsaison) 32,50 / 35,50 Euro und ein Komfortplatz kostet 40,50 / 43,50 Euro. Inkl. 2 Personen, Strom, Duschen, Ver- und Entsorgung, WiFi.

Wassertankdeckel Wohnmobil

Meine Bewertung für den Campingplatz Kuiperberg – Ootmarsum

🔹 Lage: ⭐⭐⭐⭐⭐
Die Lage im Grünen und doch so nah an der sehr interessanten Ortschaft Ootmarsum ist toll. Von hier führen Rad- und Wanderwege in alle Richtungen, und man kann auf den niederländischen Radwegen perfekt radeln. SAT Empfang müßte auf den meisten Plätzen problemlos möglich sein.

🔹 Stellplätze: ⭐⭐⭐⭐
Die großzügigen Stellplätze bieten genügend Platz, die Camperterrasse ist wie oben beschrieben etwas kleiner, sie befindet sich auf befestigtem Terrain und ist auch bei nassem Boden problemlos erreichbar. Die übrigen Stellplätze befinden sich alle auf einer Rasenfläche, der Untergrund ist sandig. Bei Regen kann es hier sicher matschig werden. Die Hauptzufahrtswege sind geschottert. Wer gern etwas getrennt von anderen steht ist auf den Komfortplätzen i.d.R gut aufgehoben. Es gibt aber auch einige Standardplätze, wie unsere Nr. 90 auf denen man (fast) allein steht.

🔹 Sanitäranlagen: ⭐⭐⭐⭐⭐
Zwei moderne und gepflegte Sanitärgebäude stehen zur Verfügung. Die Einzel-WCs, Duschen (kostenlos) und Waschtische waren während unseres Aufenthalts stets sauber. Die WC Kabinen waren alle mit einem Desinfektionsspender ausgestattet. Zusätzlich gibt es Waschmaschinen, Trockner und genügend Spülmöglichkeiten für den Abwasch.

🔹 Ver- und Entsorgung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Der Platz bietet kostenlose für Grauwasser- und ToilettenentsorgungMüllentsorgung sowie Frischwasser.

Anschrift: Tichelwerk, 47631 CJ Ootmarsum, Overijssel | GoogleMapsLink | Homepage |

Insgesamt ein sehr guter Campingplatz mit Abstrichen bei längerem Regenwetter, dann könnte die Camperterrasse vorteilhaft sein.
Und wie immer ist das meine persönliche, subjektive Meinung, meine Blogbeiträge sind nicht gesponsert !!

Hier geht’s zu meinem YouTube Video zum Bericht

Wassertankdeckel Wohnmobil

Ootmarsum – Kunst, Kopfsteinpflaster und gemütlicher Charme

Nur einen kurzen Spaziergang vom Campingplatz Kuiperberg entfernt liegt das malerische Städtchen Ootmarsum, das uns mit seinem ganz besonderen Flair sofort begeistert hat. Verwinkelte Gassen, Kopfsteinpflaster, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und kleine Läden machen den Ort zu einem echten Geheimtipp nahe der deutsch-niederländischen Grenze.

Was Ootmarsum besonders auszeichnet, ist seine Künstlerseele: Schon beim Schlendern durch die Altstadt stößt man überall auf Galerien, Skulpturen, kunstvoll gestaltete Höfe und Werkstätten. Das ganze Städtchen wirkt wie ein offenes Atelier – ohne dabei überladen oder künstlich zu wirken. Besonders schön fanden wir die Kunstgalerie Ton Schulten, die dem berühmten, in Ootmarsum geborenen Künstler gewidmet ist. Wer sich für farbintensive Landschaften im typischen Patchwork-Stil interessiert, sollte unbedingt reinschauen.

Auch historisch hat Ootmarsum einiges zu bieten. Die romanische Stiftskirche aus dem 12. Jahrhundert steht mitten im Ort und strahlt eine angenehme Ruhe aus. Rundherum reihen sich kleine Boutiquen, gemütliche Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen – perfekt für eine kleine Pause mit Kaffee und holländischem Gebäck.

Was uns besonders gut gefallen hat: Trotz der künstlerischen Atmosphäre wirkt Ootmarsum nicht überlaufen oder touristisch. Vielmehr begegnet man hier einer angenehmen Mischung aus Kultur, Geschichte und bodenständiger Gastfreundschaft. Die Umgebung lässt sich wunderbar zu Fuß oder mit dem Rad erkunden – durch leicht hügelige Landschaften, vorbei an Wiesen, Wäldern und Bauernhöfen.

Wer also ein charmantes niederländisches Städtchen mit Charakter sucht, das Kunst, Geschichte und Natur vereint, sollte Ootmarsum auf seine Reiseliste setzen. Für uns war es ein echtes Highlight – und sicher nicht das letzte Mal, dass wir hier waren.

Unsere Radtouren um Ootmarsum 🚴‍♀️

Wir waren zum ersten Mal in den Niederlanden unterwegs – und wurden direkt begeistert von dem hervorragend ausgebauten Radwegenetz. Die Wege sind nicht nur durchgängig gut beschildert, sondern führen auch landschaftlich reizvoll durch Natur, kleine Orte und entlang idyllischer Wasserläufe. Perfekt für entspannte Tagestouren mit vielen schönen Zwischenstopps.

Unsere erste Radtour: Wassermühlen, Grachtenflair & grüne Weite

Direkt vom Campingplatz Kuiperberg starteten wir unsere erste 45km Tagestour – und sie hatte alles, was das Radlerherz höherschlagen lässt: sanfte Hügel, plätschernde Mühlenbäche, historische Orte und weite Landschaften.

Radtour Ootmarsum

Unser erster Stopp war die Wassermühle in Lage, idyllisch gelegen an einem kleinen Flusslauf. Die liebevoll restaurierte Anlage mit dem hölzernen Mühlrad wirkt wie aus einer anderen Zeit – perfekt für eine kleine Verschnaufpause mit Blick auf das Wasser.

Radtour Ootmarsum

Weiter ging’s Richtung Nordhorn, das mit seinen Grachten und Brücken fast ein bisschen holländisch daherkommt. Die Innenstadt lädt mit Cafés und Läden zum Bummeln ein – oder einfach zum Genießen am Wasser.

Von dort radelten wir entspannt über Denekamp zurück nach Ootmarsum. Der Weg führte durch Felder, Waldstücke und charmante Dörfer – immer wieder mit schönen Ausblicken über die leicht hügelige Landschaft Twentes.

Radtour Ootmarsum
DCIM\100MEDIA\DJI_0230.JPG

Die Strecke ist leicht zu fahren, auch mit Biobike bestens geeignet, und bietet viel Abwechslung unterwegs.
📍 Unsere Route zum Nachradeln findest du hier auf Komoot:

Wassertankdeckel Wohnmobil

🚲 Unsere zweite Radtour: Quellen, Wälder und Weitblick

Unsere zweite Radtour führte uns auf rund 53 abwechslungsreichen Kilometern durch die malerische Natur rund um Ootmarsum – und war ein echtes Highlight für Naturfans.

Vom Campingplatz Kuiperberg ging es zunächst Richtung Vasse, ein hübsches kleines Dorf mit typisch niederländischem Charme. Ab dort tauchten wir ein in das wunderschöne Naturschutzgebiet Het Springendal – auch bekannt als „de tuin van Twente“ (der Garten von Twente). Hier plätschern klare Quellen durch moosbedeckte Täler, kleine Teiche glitzern im Sonnenlicht und der Radweg schlängelt sich durch alte Buchenwälder und sanfte Hügel.

Ein besonderer Stopp auf der Strecke war der Vogelbeobachtungsturm, der einen herrlichen Ausblick auf das Feuchtgebiet bietet. Mit etwas Glück kann man hier Graureiher, Gänse und andere Wasservögel in aller Ruhe beobachten.

Über kleine Wege und vorbei an typischen Bauernhöfen führte uns der Rückweg durch Tilligte, bevor wir schließlich wieder gemütlich am Campingplatz ankamen – voller Eindrücke und mit vielen schönen Naturmomenten im Gepäck.

📍 Auch diese Tour haben wir auf Komoot geteilt – zum Nachfahren und Nachträumen:

Hast du auch Tipps für diese Region oder Feedback zu diesem Bericht, gern unten im Kommentarfeld.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen