Meine Erfahrungen auf dem Harz Camp Goslar + Radtouren und Wanderung ab Stellplatz

Harz Camp Goslar

Im goldenen Oktober habe ich drei Tage auf dem idyllischen Harz Camp Goslar verbracht, nur 3 km von der historischen Altstadt entfernt. Der Campingplatz liegt perfekt, um von hier aus die vielen Rad- und Wanderwege des Harzes zu erkunden.
Im Dezember waren wir nochmal hier um den tollen Weihnachtsmarkt in Goslar zu besuchen.

Das Harz Camp Goslar verfügt über 110 Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und eine Zeltwiese.
Die Stellplätze sind nochmal unterteilt, 23 Plätze werden als Wohnmobilhafen bezeichnet der Rest als Touristenplätze. Alle Stellplätze haben einen Stromanschluss und sind parzelliert.
Ideale Voraussetzungen für spannende Touren und unvergessliche Eindrücke rund um Goslar!

Harz Camp Goslar Wohnmobilhafen

Der Wohnmobilhafen befindet sich an der Einfahrt des Harz Camp Goslar. Die Stellplätze befinden sich teilweise nah an der vorbei führenden Straße. Es gibt allerdings eine Lärmschutzwand.

Harz Camp Goslar Touristenplätze

Die Touristenplätze sind gegenüber den WoMo Plätzen durch kleine Hecken getrennt. Je weiter man im hinteren Bereich steht, desto weniger ist der Straßenverkehr zu hören.

Preis, Ausstattung und Gastronomie auf dem Harz Camp Goslar

Der Harz Camp Goslar ist ein moderner und gepflegter Campingplatz, der mit seiner neuwertigen Ausstattung punktet. Allein unterwegs, genoss ich die Ruhe auf meinem Stellplatz Nr. 54 – weit ab vom Straßenverkehr und für 21 Euro pro Nacht plus 2,30 Euro Gästebeitrag ein echtes Highlight. Wer sich für einen Platz im Wohnmobilhafen entscheidet, zahlt 5 Euro weniger. Ab 2025 wird eine Preiserhöhung um 1,50 Euro erwartet.

Die Sanitäranlagen sind topmodern, blitzsauber und stilvoll gestaltet. Ver- und Entsorgung sind ebenso im Preis enthalten wie der Zugang zu Waschmaschinen und Trocknern (gegen kleines Entgelt).

Harz Camp Sanitär

Ein kleiner Kinderspielplatz, Sitzgelegenheiten, Mietbäder und Gasflaschentausch gehören ebenfalls zur Ausstattung.

Harz Camp Goslar Futterscheune

Rezeption und Gastronomie befinden sich in einem rustikalen Gebäude mit charmantem Flair. Das Team war ausgesprochen freundlich, und das Essen in der „Futterscheune“ war lecker – auch der täglich frisch gebackene Kuchen ist zu empfehlen!
Frische Brötchen kannst du ganz unkompliziert über einen QR-Code bestellen.
Das Harz Camp Goslar ist ganzjährig geöffnet, und dank Online-Buchungssystem kannst du freie Stellplätze direkt einsehen und reservieren.

Bettlaken Wohnmobil

Meine Bewertung für das Harz Camp Goslar

🔹 Lage: ⭐⭐⭐⭐
Das Harz Camp Goslar liegt wunderschön eingebettet in die Harzer Berge, umgeben von viel Grün. Die Altstadt von Goslar ist nur 3 km entfernt und Rad- sowie Wanderwege starten direkt vom Campingplatz aus. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Platz, und mit der Gästekarte ist die Nutzung kostenlos. Die direkt vorbeiführende Bundesstraße erleichtert die Anreise, sorgt jedoch auf den zur Straße gelegenen Stellplätzen für hörbaren Verkehrslärm.

🔹 Stellplätze: ⭐⭐⭐⭐⭐
Alle Stellplätze sind großzügig parzelliert, bieten ausreichend Freiraum und eine schöne Aussicht. Jeder Platz verfügt über einen Stromanschluss und ist halb mit Schotter befestigt, halb mit Rasenfläche gestaltet. Die Zufahrtswege sind komplett befestigt, sodass der Platz auch bei Regenwetter problemlos befahrbar bleibt.

🔹 Sanitäranlagen: ⭐⭐⭐⭐⭐
Die Sanitäranlagen sind ausreichend vorhanden, geräumig und modern gestaltet. Die Einzel-WCs, Duschen und Waschtische waren während meines Aufenthalts stets sauber. Zudem stehen Waschmaschinen, Trockner sowie Spülmöglichkeiten für den Abwasch zur Verfügung.

🔹 Ver- und Entsorgung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Der Platz bietet kostenlose Entsorgungsstationen für Grauwasser und Toiletten, Müllentsorgung sowie Frischwasser. Strom wird nach Verbrauch mit 0,80 €/kWh abgerechnet. Gasflaschen können direkt auf dem Platz getauscht werden.

Anschrift: Clausthaler Straße 28, 38644 Goslar | GoogleMapsLink | Homepage |

Insgesamt ein echter Topplatz zu fairen Preisen! Und wie immer ist das meine persönliche, subjektive Meinung, meine Blogbeiträge sind nicht gesponsert !!

Harz Camp Goslar vorgestellt im Video

Goslar und Umgebung

Goslar und seine Umgebung bieten eine vielseitige Mischung aus Kultur, Natur und Outdoor-Aktivitäten. Die historische Altstadt mit ihren schmalen Gassen, Fachwerkhäusern und dem imposanten Kaiserpfalz-Komplex lädt zum Entdecken ein. Hier findest du auch das Bergwerksmuseum Rammelsberg, ein UNESCO-Welterbe, das dir einen faszinierenden Einblick in die jahrhundertealte Bergbautradition der Region gibt. Besonders lohnenswert ist eine Führung durch die stillgelegten Stollen und Schächte – eine Zeitreise unter Tage!

Für Wanderfreunde und Naturbegeisterte gibt es rund um Goslar zahlreiche Routen, die durch die dichten Wälder und sanften Hügel des Harzes führen. Ob per Wandertour oder Radtour, du wirst beeindruckende Panoramen erblicken und erreichst gemütliche Rastplätze und herrliche Talsperren die zum Verweilen einladen.

Schon etwas besonderes, der Weihnachtswald in Goslar

Egal ob du Geschichte hautnah erleben oder aktiv die Natur genießen möchtest – Goslar und die umliegenden Talsperren bieten zu jeder Jahreszeit abwechslungsreiche Erlebnisse für große und kleine Entdecker.

Meine Wander- und Radtouren vom Harz Camp aus

Vom Harz Camp bin ich direkt in diese Wanderung eingestiegen. Zuerst wanderte ich zur Margaretenklippe (Foto), die wegen der sagenhaften Aussicht unbedingt einen Abstecher wert ist.

Margaretenklippe Harz

Dann Richtung Hahnenklee, ein netter Ort mit vielen Einkehrmöglichkeiten weiter über den Liebesbankweg, zum Ort Bockswiese. Von dort bin ich dann mit dem Bus zurück zum Harz Camp Goslar gefahren.

Bockswiese

Teich kurz vor Bockswiese

Radtour Grantetalsperre – Innerstetalsperre

Ich bin an einem goldenen Oktobertag, direkt vom Harz Camp Goslar aus, zu dieser herrlichen Radtour gestartet. Nach ca. 3 km, teils durch recht steile Waldwege, erreichte ich die Grantetalsperre (Foto), ein Paradies für Ruhe suchende Radfahrer und Wanderer, die hier auf naturnahen Wegen unterwegs sind und dabei den Ausblick auf die Spiegelungen des Wassers im Schutz der umliegenden Berge genießen können.

Grantetalsperre

Meine Rundtour führte mich dann zur kleineren aber ebenso schönen Innerstentalsperre (Foto unten), die ich umrundete…

Innerstetalsperre Harz

…um dann die andere Seite der Grantetalsperre, bei herrlichem Sonnenschein und spektakulären Aussichten, zu erfahren. Nach 44 herrlichen Kilometern mit zahlreichen Fotopausen war ich dann wieder im Harz Camp Goslar!

Grantetalsperre

Radtour um die Okertalsperre

Rund 14 km vom Harz Camp entfernt findest du eine der beliebtesten Talsperren des Harzes, die Okertalsperre. Die Okertalsperre bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport wie Segeln, Paddeln und natürlich Radfahren und Wandern.
Ich entschied mich am Tag meiner Abreise direkt mit dem WoMo zur Okertalsperre zu fahren um noch eine kleine Runde um die Talsperre zu drehen.

Okertalsperre

Die Radtour um die Okertalsperre bot atemberaubende Aussichten, die bei jeder Kurve neue Perspektiven auf das glitzernde Wasser und die grünen Hänge freigaben.

Okertalsperre

Ein besonderes Highlight war der Versuch, den Seitenarm Richtung Schulenberg zu umrunden – auch wenn dieser eher für Wanderer als für Radfahrer geeignet ist. Nach etwa einem Kilometer, wo sich der Pfad zu einem schmalen Bergweg mit Stufen verengt, musste ich dann doch umkehren.

Aber wenn du dich auf dieses kleine Abenteuer einlässt, wirst du mit einer tollen Aussicht belohnt! Hier gibt es eine Bank etwas oberhalb, von der aus du einen fantastischen Blick über den Teil der Talsperre genießen kannst. Vielleicht ein etwas holpriger Abstecher, doch der perfekte Ort für eine kleine Rast – umkehren kannst du schließlich jederzeit 😉

Okertalsperre
Bettlaken Wohnmobil

Weitere Wohnmobilstellplätze im Check>>>
Bitte teile deine Erfahrungen und Tipps zu der Gegend gern unten in einem Kommentar.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen